Langlebiges, hochwertiges Netz aus feinmaschigem, UV-stabilem pinken Kunststoff. Länge 3,5 m, Durchmesser 2,5 m. Für Obstbäume bis zu einer Höhe von ca. 4 m und einem Durchmesser von ca. 3 m (z. B. Spindelbüsche von Kirschen, Pflaumen, Zwetschen, Mirabellen, Renekloden; auch für Buschbäume von z. B. Apfel geeignet). Nutzungsdauer ca. 10 Jahre.
Zur sicheren Abwehr von Kirschessigfliege, Kirschfruchtfliege, Apfelwickler, Pflaumenwickler, Pflaumensägewespe, Wespe. Verhindert Hagelschlag und Vogelfraß.
Lieferumfang: komplettes Set aus 1 Netz mit Reißverschluss, 1 Kunststoffkordel zum Schließen des Reißverschlusses und zum Schließen des Netzes am Stamm.
Wir haben für Sie anwendungsfertige Netze fertigen lassen. Sie zeichnen sich durch hohe Stabilität gegen UV-Strahlen, hohe Dichtigkeit und lange Lebensdauer aus. Wenn Sie das Netz mit etwas Vorsicht handhaben, insbesondere beim Auflegen auf den Baum nicht zu sehr gegen starke Äste scheuern lassen und es lichtgeschützt aufbewahren, wenn Sie es gerade nicht benutzen, hält das Netz ca. 10 Jahre, meist länger. Bei richtiger Anwendung (s. u.) sind die Früchte zu über 95 % madenfrei. Zusätzlich ist der Baum gegen Hagelschlag geschützt, und der Ausfall durch faules Obst ist deutlich geringer als ohne Netz, weil die Früchte keine Löcher durch Madenbefall aufweisen, durch die Fäulnispilze eindringen könnten.
Anbringung:
- Bei jungen Bäumen soll das Netz nicht auf der Stammverlängerung aufliegen. Wenn der Baumpfahl nicht lange genug ist, schlagen Sie einen längeren ein oder verlängern Sie den alten, indem Sie z. B. mit drei starken Kabelbindern einen zweiten Pfahl am oberen Drittel des bestehenden Pfahls befestigen. Decken Sie das Ende des Pfahles mit einem Baumwolllappen oder einer mehrlagigen Plastikfolie ab, so dass das Netz später nicht auf dem Holzpfahl reibt (Schutz vor Durchscheuern).
- Legen Sie das Insektenschutznetz am Boden neben dem Baum aus.
- Das Netz besitzt an einer Seite einen Reißverschluss. Öffnen Sie diesen.
- Befestigen Sie an der Öse des Reißverschlusses die beiliegende Kunststoffkordel mit einem Knoten.
- Legen Sie sich eine ca. 2-3 m lange Stange bereit, z. B. eine hölzerne Dachlatte. Drehen Sie am Ende der Stange/Latte eine Holzschraube (Spax o. ä.) oder schlagen Sie einen Nagel ein.
- Haken Sie die Öse, die am Ende des Reißverschlusses angebracht ist, an der Holzschraube ein. So können Sie das Netz mit der Stange einfach in die Höhe heben.
- Ziehen Sie das Netz mit der Stange bequem über die Baumkrone.
- Stellen Sie die Latte senkrecht auf den Boden, und ziehen Sie an der Kunststoffkordel. So schließt sich der Reißverschluss.
- Binden Sie das Netz mit der Kunststoffkordel am Stamm fest.
- Achten Sie darauf, dass das Netz beim Auflegen nicht durch starre Äste oder scharfkantige Aststummel beschädigt wird.
Anwendungszeitpunkt:
- Für Kirschen (gegen Befall mit den Maden der Kirschfruchtfliege): Legen Sie das Netz auf, wenn die Früchte groß, aber noch nicht gelblich geworden sind. Sobald die Früchte rötlich werden, können Sie die Netze wieder abnehmen. Dies empfehlen wir allerdings nicht: Lassen Sie die Netze bis zur Ernte aufgelegt. Dann sind die Früchte auch gegen den Befall mit der Kirschessigfliege geschützt, die die Früchte erst zur Ernte befällt.
- Für Pflaumen, Zwetschen, Mirabellen, Renekloden (gegen Befall mit den Maden des Pflaumenwicklers und der Kirschessigfliege): Sie erhalten von uns eine E-Mail, wann Sie das Netz auflegen müssen. Der Zeitpunkt schwankt von Jahr zu Jahr je nach Witterung. Meist ist es Ende Mai so weit. Lassen Sie das Netz bis zur Ernte am Baum.
- Für Pflaumen, Zwetschen, Mirabellen, Renekloden (gegen Pflaumensägewespe): Legen Sie die Netze sofort gegen Ende der Blüte (wenn die letzten Blütenblätter noch nicht abgefallen sind) auf und nehmen Sie die Netze 10 Tage später wieder ab. Lassen Sie die Bäume für ca. eine Woche wieder ohne Netz wachsen, dann legen Sie es zur Abwehr des Pflaumenwicklers und der Kirschessigfliege wieder auf. (Während der Blüte darf das Netz noch nicht aufgelegt sein, weil sonst die Bienen die Blüten nicht erreichen können.)
s. Hinweise unter Madenfreies Obst
Hinweis: Bevor Sie das Netz auflegen, kontrollieren Sie die Bäume auf Befall mit Blattläusen. Wenn Sie Blattläuse finden, bekämpfen Sie sie vorher mit einem Mittel Ihrer Wahl, z. B. "Spruzit Schädlingsfrei". (Bitte aktuelle Zulassungssituation beachten. Werfen Sie dazu einen Blick in die Broschüre "Pflanzenschutz im Haus- und Kleingarten", die das Land Baden-Württemberg alljährlich herausbringt.) Recht gut funktioniert folgende Blattlausbekämpfungsmethode: Sammeln Sie, nachdem das Netz aufgezogen, aber noch nicht am Stamm verschnürt ist, fünf bis zehn Marienkäfer im Garten ein. Setzen Sie diese auf den Baum, und schließen Sie unmittelbar danach das Netz. So regulieren die Marienkäfer gut die Blattlauspopulation. Bei hohem Blattlausbefall muss vorher aber eine Bekämpfung mit z. B. Spruzit erfolgen, da die Marienkäfer die Anzahl der Blattläuse sonst nicht schnell genug reduzieren können, ohne dass Schäden entstehen.